Mehr anzeigen...
Beschäftigen wir uns zunächst mit dem Dateisystem. Das Dateisystem kontrolliert das Speichern und Wiederauffinden von Informationen; ohne Dateisystem landen Daten ohne Ordnung und Struktur auf einem großen Haufen. Erst das Dateisystem trennt Informationen in Dateien und definiert, wo und wie diese Dateien gespeichert werden. Es ist also ein zentraler Bestandteil von Datenspeichergeräten wie
internen und externen Festplatten, USB-Sticks usw. Stellen Sie sich Ihren Computer nur ohne diese nützlichen Funktionen wie Speicherplatzverwaltung, Dateinamen und Verzeichnisse vor, Funktionen, die das Dateisystem des Laufwerks bereitstellt.
Jedoch gibt es leider kein allgemeingültige Dateisystem für alle Computer und Festplatten. Jedes Betriebssystem (OS X, Windows, Linux) nutzt seine eigenen Dateisysteme, die weitgehend inkompatibel mit anderen Betriebssystemen sind. Windows verwendet FAT16 (File Allocation Table), FAT32, NTFS (New Technology File System) und Microsoft exFAT (Extended File Allocation Table). Linux stützt sich in der Regel auf ext (Extended) zund seine Derivate (ext2, ext3 und ext4). Und OS X/macOS hat sein HFS (Hierarchical File Systems) oder APFS (Apple File System). Keines der Betriebssysteme unterstützt vollständig die Dateisystene der Komkurrenz. Um die Kommunikationsbarriere zwischen Festplatten mit unterschiedlich Formaten zu überwinden, braucht es spezielle Treiber. Und was bedeutet in diesem Zusammenhang übrigens das Wort “Format”?
Festplattenformatierung beschreibt den Prozess, einen Datenträger auf seine erste Nutzung vorzubereiten. Es gibt drei Stufen in der Formatierung: Low-Level-Formatierung, Partitionierung, High-Level-Formatierung.
Die Low-Level-Formatierung – vorgenommen durch die Hersteller der Speichermedien mithilfe von Systemsoftware – unterteilt die Festplatte in Sektoren und Spuren.
Während der High-Level-Formatierung wird ein leeres Dateisystem eingerichtet. Das erledigt in der Regel das Betriebssystem. Bei externen Laufwerken und USB-Sticks muss die Formatierung jedoch explizit angestoßen werden.
Partitionierung beschreibt den Vorgang, Informationen in den Blöcken eines Speichergerätes oder -mediums zu hinterlegen, auf die das Betriebssystem den Zugriff erlaubt. Einige Betriebssysteme ermöglichen, dass das Speichermedium wie mehrere Geräte erscheint, d.h.es wurde partitioniert (quasi in mehrere Geräte aufgeteilt).